Metadaten

Metadaten - Daten über Daten

In vielen Fällen sind Forschungsdaten, gerade in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften, nackte Zahlenkolonnen. Wenn derartige Daten ohne eine weitere Aufbereitung abgelegt werden, ist die Nachnutzbarkeit durch Dritte (und oft auch durch den Urheber) kaum möglich. Die Daten sind in diesem Fall, bildlich gesprochen, eine Konservendose ohne Label. Der Königsweg, um solche Daten gemäß der FAIR-Prinzipien weiter behandeln zu können, ist die Vergabe von Metadaten unter Einhaltung der (fachspezifischen) Metadatenstandards.

Metadaten erfüllen hierbei zwei unterschiedliche Zwecke: bibliographische und inhaltsbeschreibende Informationen bereitstellen. Der bibliographische Inhalt der Metadaten dient der Verwaltung und enthält allgemeine Informationen zu beispielsweise Urheber und Format der Daten. Der inhaltsbeschreibende, fachspezifische Anteil der Metadaten gibt weitere Details zu genutzten Geräten, benötigter Software, also generellen Randbedingungen der Entstehung der Daten, die sehr von der jeweiligen Community abhängen.

Metadatenstandards sollen hierbei die Auffindbarkeit erhöhen. Gängige Standards sind DublinCore oder DataCite. Auch das für Literaturlisten gerne genutzte Format BibTeX zählt zu den Metadatenstandards. Repositorien geben häufig auch durch die jeweiligen Eingabemasken ein Metadatenformat vor. Eine bei Wikipedia verfügbare Liste zu Metadatenstandards ist rechts in der Sidebar verlinkt.

README-Datei

Hier finden Sie ein Template für eine README-Datei, welches von der TU Braunschweig übernommen wurde.

Auf den Seiten der Cornell University Library finden Sie weitere README Templates für Daten und für Software.

Möchten Sie in Ihrer README-Datei eine Ordnerstruktur angeben, kann Ihnen der Project Tree Generator bei der Visualisierung der Struktur helfen.

https://terminology.tib.eu/ts

TIB Terminology-Service

Der TIB Terminology Service bietet eine zentrale Anlaufstelle für den Zugang zu Terminologien aus verschiedenen Bereichen wie Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Derzeit sind mehr als 100 Ontologien, 1,1 Millionen Begriffe und über 16.000 Eigenschaften in dem TIB Terminology Service enthalten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Metadatenformaten

Liste von Metadatenformaten

In der deutschsprachigen Wikipedia ist eine kleine Liste gängiger Metadatenstandards verfügbar. Natürlich mit weiteren Verlinkungen.

Metadaten für Ingenieure

Im Rahmen des Konsortiums NFDI4ING wurde die Ontologie Metadata4Ing entwickelt.

Sie dient dazu die in einem wissenschaftlichen Projekt enstandenen Forschungsdaten mit Hilfe von Metadaten zu beschreiben und in Beziehung zu setzen.

Eine Einführung in den Umgang mit der Ontologie wird in dem First-Steps-Guide gegeben.